Ist CBD gut für die Haut?

Die menschliche Haut ist ein vielseitiges Sinnesorgan, welches zusätzlich als äußere Körperhülle dem Schutz vor Umwelteinflüssen und der Unterstützung der Homöostase dient. Sie ist der äußerste Schutzschild unseres Körpers und die erste und zugleich bedeutendste Verteidigungslinie gegen Verletzungen und Infektionen jeglicher Art. Interessanterweise verfügt unsere Haut über eigene Cannabinoid-Rezeptoren und ist dadurch in unser körpereigenes Endocannabinoid-Systems eingebunden. In den letzten Jahren wurde in verschiedenen Studien deutlich, dass das Endocannabinoid-System eine relevante Rolle für gesunde und kranke Haut spielt und dabei mit verschiedenen dermatologischen Erkrankungen wie chronischen Ekzemen, Schuppenflechte oder auch Hautkrebs in Verbindung gebracht wird. Aus diesem Grund gibt es seit einiger Zeit in der Dermatologie ein schnell wachsendes Interesse an Cannabidiol (CBD) und anderen Cannabinoiden als potentielles Mittel zur therapeutischen Anwendung.

Zwar gibt es aufgrund der im Allgemeinen noch recht jungen Forschung hinsichtlich der therapeutischen Nutzen von CBD bisher noch eine recht limitierte Anzahl von Studien über die Wirkung von CBD auf die speziellen Hauterkrankungen, dennoch konnte bereits in verschiedenen Experimenten die anti-inflammatorische (entzündungshemmende) Wirkung von CBD auf die Haut dargestellt werden. Diese Eigenschaft von Cannabinoiden erscheint besonders vielversprechend für die Therapie von chronischen inflammatorischen Erkrankungen wie atopischer Dermatitis und Schuppenflechte. Demnach könnte die Bindung von verschiedenen Phytocannabinoiden, wie CBD oder auch CBG, an die CB1 und CB2 Cannabinoid-Rezeptoren der Haut, was bei der topischen Anwendung von CBD-Produkten wie Salben oder Cremes geschieht, positive therapeutische Effekte auf die unterschiedlichen auftretenden Symptome dieser Hauterkrankungen haben.

Eine der vielversprechendsten dermatologischen Anwendungsgebiete von CBD scheint die Behandlung von Akne-Erkrankungen zu sein, wofür bereits einige vorklinische und auch klinische Studien deutliche Hinweise liefern konnten. Aber auch auf die allgemeine Wundheilung der Haut, welche stark durch das Endocannabinoid-System beeinflusst wird, scheint CBD positive Effekte zu haben, die von einer Beschleunigung der Wundheilung über weniger Blasenbildung bis hin zur generellen Schmerzlinderung reichen können. Auch wenn es hier wie bei den meisten möglichen therapeutischen Anwendungen von CBD noch weiterer klinischer Forschung bedarf, zeichnet sich in den Ergebnissen der bisherigen Studien ein optimistischer Ausblick ab. Im Allgemeinen scheinen topische CBD-Produkte dabei gut verträglich und weitere Forschungen zur Sicherheit von diesen speziellen CBD-Produkten werden bereits durchgeführt.

Die topische Anwendung von CBD-Cremes, -Salben oder -Lotionen ist die mit Abstand schonendste Applikationsform von CBD, da durch diese Nutzung kein Inhaltsstoff in den Blut gelangen kann, wodurch diese Anwendung von CBD besonders für eine lokale Anwendung geeignet ist. Zum Beispiel bei psychischen Beschwerden nach erheblich körperlicher Arbeit oder Sportübungen, wie Muskelkater oder Gelenk- und Gliederschmerzen, könnte so durch geeignete topische CBD-Produkte eine zielgenaue und nebenwirkungsarme Erleichterung der Beschwerden erreicht werden. Bei der Selbstbehandlung von ernsteren Leiden sollte aber aufgrund der noch nicht abgeschlossenen Forschungen zu CBD stets ein ärztlicher Rat vor und am besten kontinuierlich während der Anwendung eingeholt werden.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

  • Altersverifizierung

    Das Angebot unseres Onlineshops richtet sich an Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind.
    Bitte bestätigen Sie Ihr Alter, um fortzufahren.

    Hiermit bestätige ich, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin.